news
Flohmarkt in der Kita Lohackerstraße
Am Mittwoch, 6. Juli, findet ein Flohmarkt auf dem Außengelände der städtischen Kita Lohackerstraße 45 statt. Zwischen 15 und 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel gut erhaltene Kinderkleidung und allerlei Spielzeug kaufen.
mehr lesen
news
Glücksspirale fördert neuen Transporter des DRK Wattenscheid
Die Freude ist groß: Mit 20.000 Euro fördert die Rentenlotterie »Glücksspirale« ein multifunktionales Einsatzfahrzeug des DRK-Kreisverbands Wattenscheid, welches insbesondere die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes und der Breitenausbildung unterstützen soll. Mit diesem Fahrzeug möchte das Jugendrotkreuz des Wattenscheider Verbandes nun die Aktivitäten rund um den Schulsanitätsdienst an den vielen betreuten weiterführenden Schulen in Bochum und Wattenscheid weiter ausbauen.
mehr lesen
news
DRK: Mit Gesundheitsyoga gegen Stress, Schmerzen und Verspannungen entgegenwirken
Menschen jeglichen Alters können vom Yoga gesundheitlich profitieren. Yoga vertreibt Steifheit und Trägheit aus den Knochen, stärkt die Muskeln, verbessert die Haltung und fördert Kraft und Beweglichkeit. Gabi Schmidtmann bietet beim DRK Wattenscheid Kurse an. Mit klaren, einfachen, aufeinander abgestimmten Bewegungen, Atemtechniken und Entspannungsübungen möchte sie in ihren Übungsstunden mit den Anwendern zur inneren Ruhe gelangen.
mehr lesen
news
RVR: Stadtplanwerk Ruhrgebiet ermöglicht online historischen Streifzug durch Städte und Kreise
Essen (idr). Von 1950 bis heute: Unter https://historisch.stadtplan.ruhr ermöglicht ein neuer Web-Viewer des Regionalverbandes Ruhr (RVR) die historische Betrachtung des Ruhrgebiets. Alte Papierdrucke von Karten der Region sind digitalisiert und in einer digitalen Anwendung aufbereitet worden. Mit dem neuen Tool können nun sieben unterschiedliche Kartenbestände online miteinander verglichen werden, um die Entwicklung der ehemaligen Kohleregion zu verfolgen.
mehr lesen
markt
Stadtwerke Bochum bieten Wärmepumpen-Technologie im Rundum-Sorglos-Paket
Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu klimafreundlicher Energie: Moderne Wärmepumpen gewinnen Wärme aus Luft, Erde oder Grundwasser und nutzen diese zum umweltfreundlichen Heizen. Die Stadtwerke Bochum bieten ab sofort allen Privat- und Gewerbekunden Luft-/Wasser-Wärmepumpen zum Kauf oder im Rundum-Sorglos-Paket zur Pacht an und kümmern sich um Installation, Betrieb und Wartung.
mehr lesen
damals
Eine Schneise durch die Stadt
Bis in die 60er Jahre trafen sich die Verkehrsströme aus Gelsenkirchen, Bochum und dem Wattenscheider Süden in der Innenstadt, der heutigen Fussgängerzone. Die Bahnhofstraße endete an der Westenfelder Straße und der August- Bebel- Platz wat nicht mehr als ein kleiner Platz, nicht einmal halb so groß wie heute. An der Stelle der Polizeiwache im ehemaligen REAL- Verwaltungsgebäude befand sich ein Friedhof.
mehr lesen
damals
Die Erzbahntrasse
Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen
damals
Das Hallenbad am Bußmanns Weg
Die Eröffnung des Hallenbades am Bussmannsweg war das herausragende Ereignis im Jahre 1964. Von der Eröffnung am 15. Juli bis zum Jahresende zählte man 122000 Besucher. Mit einem Mehrzweckbecken 12,5x25 Meter und einem Lehrschwimmbecken 8x12,5 Meter war das Hallenbad zu seiner Zeit sehr modern. Sicher wird so mancher Leser wehmütig an die ersten Schwimmversuche in der lichtdurchfluteten Halle oder an die Angst vor dem Sprung vom Dreimeterturm vor den rieseigen blauen Mosaiken an den Wänden zurückdenken.
mehr lesen
damals
Ein Modell des frühen Wattenscheid
Ein Museum bietet meist einen Blick in die Vergangenheit. Im Heimatmuseum geht dieser Blick nun in das 18. Jahrhundert, als die Freiheit Wattenscheid gerade einmal 700 Einwohner zählte. Ein neues Modell zeigt den Besuchern nun, wie Wattenscheid um 1750 herum aussah. Wer dabei viele Details erwartet, liegt jedoch falsch. "Es gibt so gut wie keine detailierten Überlieferungen aus der Zeit und wir wollten nichts hinzudichten" erklärt Architekt Norbert Herden, stellvertretender Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.
Das Modell ist dennoch sehr aufschlußreich. Hier wird deutlich, dass Wattenscheid um die Zeit, als die kleine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, ein beschauliches, kleines Städtchen war. Eben diese Kirche ist auch das einzige Gebäude, dass seitdem unverändert blieb.
mehr lesen