news
DRK: Mit Gesundheitsyoga gegen Stress, Schmerzen und Verspannungen entgegenwirken
Menschen jeglichen Alters können vom Yoga gesundheitlich profitieren. Yoga vertreibt Steifheit und Trägheit aus den Knochen, stärkt die Muskeln, verbessert die Haltung und fördert Kraft und Beweglichkeit. Schon eine Yogastunde pro Woche und die Integration in das tägliche Leben mit einfachen Atem-, Dehnungs- und Meditationsübungen sollen den Teilnehmern des Yoga-Angebotes beim Roten Kreuz bald mehr Gesundheit, Lebensfreude, Vitalität und innere Ruhe verleihen.
„Stress und die daraus entstehende Nervosität belasten Körper und Seele heutzutage immer mehr. Im Yoga wird gelehrt, dass die innere Ruhe der natürliche Zustand unseres Geistes ist“, erklärt Gabi Schmidtmann, neue Leiterin des Angebotes Gesundheitsyoga. „Ruhiger Schlaf, Stressabbau, Unterstützung von Heilungsprozessen, wachsende Selbstsicherheit, steigende Konzentration, Achtsamkeit und mehr Gelassenheit im Alltag sind einige der wissenschaftlich erwiesenen Wirkungen von Yoga.“
Mit klaren, einfachen, aufeinander abgestimmten Bewegungen, Atemtechniken und Entspannungsübungen möchte sie in ihren Übungsstunden mit den Anwendern zur inneren Ruhe gelangen. Stress und Verspannungen sollen sich abbauen, die Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit gleichzeitig steigen. Mit den Yoga-Übungen möchte Gabi Schmidtmann mehr innere Gelassenheit, Entspannung und Vitalität bei den Teilnehmern erwirken. Und dies soll beim Roten Kreuz auch zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten am frühen Abend angeboten werden.
„Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass Yogaübungen eher für Jüngere geeignet sind. Jedoch können diese Körper- und Bewusstseinsübungen in jedem Alter und trotz gesundheitlicher Beschwerden praktiziert werden. Denn es kommt dabei nicht auf Leistung und Beweglichkeit an, sondern auf die Einsatzfreude und die Hinwendung zur Sache selbst“, erklärt Yoga-Expertin Gabi Schmidtmann.
Nahezu jeder Mensch könne von dieser ganzheitlichen Bewegungsform profitieren. Kraft, Flexibilität und ein verbesserter Gleichgewichtssinn machen sich dann im Alltag schnell bemerkbar, Verspannungen und die damit verbundenen Schmerzen können nachlassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Angeboten werden die Yoga-Übungen im DRK-Saal an der Sommerdellenstraße 26 und zwar mittwochs von 18:30-20:00 Uhr (ab sofort) mit dem „Gesundheitsyoga“. Weitere Informationen und Anmeldungen gibt in der DRK-Kreisgeschäftsstelle unter 02327-87017 bei Frau Hagemann oder per Email an info@drk-wattenscheid.de.
news
BOGESTRA veranstaltet Werkstatt-Speed-Dating für Schülerinnen
Am 3. September 2022 geht es bei der BOGESTRA in Sachen Ausbildung rasant zu: Der Mobilitätsdienstleister lädt interessierte junge Frauen ab 14 Jahren zum Werkstatt-Speed-Dating in die Hallen des Straßenbahnbetriebshofes Engelsburg an der Essener Straße ein. Bei diesem Speed-Dating in der Werkstatt rotieren die Teilnehmerinnen um fünf verschiedene Stationen. An jeder gibt es einiges zu werkeln, auszuprobieren und zu reparieren. Die Idee: BOGESTRA-Ausbildungsberufe erlebbar zu machen.
mehr lesen
news
Kommunen, Verbünde und Verkehrsunternehmen fordern mehr finanzielle Mittel für ÖPNV
Der öffentliche Verkehr leidet nach wie vor unter der Pandemie. Die mit Corona einhergehenden Beschränkungen haben den Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den vergangenen Jahren finanziell zugesetzt. Hinzu kommt die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der weltpolitischen Ereignisse, die die gesamte Branche vor zusätzlich zu bewältigende Herausforderungen stellt. Die aktuelle Situation haben der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und die WestfalenTarif GmbH (WestfalenTarif) zum Anlass genommen, gemeinsam mit Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Verkehrsunternehmen, auf die prekäre Lage in der Nahverkehrsbranche aufmerksam zu machen.
mehr lesen
news
Stadt und Ernährungsrat suchen Projektideen für mehr Artenvielfalt
Die Stadt Bochum hat in diesem Jahr für die Kampagne „Bochum blüht und summt“ den neu gegründeten gemeinnützigen Verein EssBO! Ernährungsrat Bochum e. V. für ein gemeinsames Programm gewinnen können.
In Kooperation zwischen dem Umwelt- und Grünflächenamt und EssBO! Ernährungsrat Bochum e. V. sollen weitere Aktionen rund um das Thema insektenfreundliche Gärten, Vorgärten, Hinterhöfe, Fassaden und Balkone begleitet und initiiert werden.
mehr lesen
news
Leichtathletik-EM: TV 01 stellt die meisten Teilnehmer
Das muss man erst mal schaffen: Wenn am kommenden Montag die Leichtathletik-Europameisterschaften in München starten, ist der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e.V. mit gleich zehn Athleten dabei. Kein Verein in Deutschland hat mehr Athleten am Start.
„Das freut uns natürlich sehr, dass wir bei den Nominierungen so dominant sind“, sagte TV 01-Manager Michael Huke, „auch wenn einige erst über das Ranking ins Aufgebot gerutscht sind, für die die Teilnahme schon ein Erfolg ist.“
mehr lesen
news
Stadtgarten Wattenscheid attraktiver gestalten – 3. Bauabschnitt startet
Der 3. Bauabschnitt zur attraktiveren Gestaltung des Stadtgartens Wattenscheid im Zuge des Förderprojektes „Soziale Stadt – Gesundes Wattenscheid“ startet im Laufe der kommenden Woche (15.-19. August). Das Umwelt- und Grünflächenamt überarbeitet dabei den Pergolengarten sowie die Spielfelder für Boule und Schach.
mehr lesen
news
Stadt schafft zentrale Stelle zur Ratten- und Mäusebekämpfung
Die städtische Infrastruktur in Bochum besteht unter anderem aus rund 32.000 Kanalschächten und 900 Liegenschaften, darunter Gebäude, aber auch Parks und Spielplätze. Um dort effektiv gegen Ratten und andere Schadnager vorgehen zu können, hat die Stadt Bochum eine zentrale Bekämpfungsstelle eingerichtet.
Angesiedelt beim Technischen Betreib der Stadt kümmert sich Patric Paul als Koordinator um die Schadnagerbekämpfung.
mehr lesen
news
Stadtwerke: Gasverbrauch im Juli weiter stark rückläufig
Die Kundinneninnen und Kunden der Stadtwerke Bochum haben im Juli Erdgas eingespart. Die Stadtwerke speisten 46,5 Millionen Kilowattstunden ins Netz ein. Das sind rund 30 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im Juli 2021 waren es noch 66,7 Millionen Kilowattstunden Erdgas. Damit setzt sich der Trend der Vormonate fort. Seit Jahresanfang verbrauchte Bochum rund 1,35 Milliarden Kilowattstunden Erdgas. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 1,65 Kilowattstunden Erdgas.
mehr lesen
news
15731 mit WAT
In Bochum und Wattenscheid waren im Juli insgesamt 262.486 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 445 mehr als im Juni. Mit Wattenscheider Kennzeichen sind seit Juli 15.731 Autos unterwegs, ein Plus von 30.
mehr lesen
news
FOS Polizei: Erster Jahrgang ist gestartet
Am 1. August startete erstmalig der Bildungsgang Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst - kurz "FOS Polizei" am Klaus-Steilmann-Berufskolleg. Von den landesweit rund 2.500 Bewerbenden haben mehr als 300 junge Menschen das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen; 31 haben sich einen der begehrten Schulplätze für den Standort Bochum gesichert.
mehr lesen
news
Neue Pop-Kantorin möchte im Bistum Essen mit christlicher Pop-Musik bewegen
Die 24-jährige Sängerin Lina Wittemeier und Pianistin ist die neue Pop-Kantorin des Bistums Essen. Nachdem das Bistum zwischen 2017 und 2020 bereits erste Projekterfahrungen mit christlicher Pop-Musik gemacht hat, wird diese nun als fester Bestandteil der Kirchenmusik in der Diözese verankert. Zugleich beteiligt sich der Evangelische Kirchenkreis Essen an der Initiative und unterstreicht so die ökumenische Bedeutung dieser Musik.
mehr lesen
news
Balkongespräch mit Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke: „Jeder Tropfen Wasser zählt“
„Bis 2035 möchte Bochum klimaneutral und zu 100 Prozent erneuerbar sein. Und wir wollen so schnell wie möglich eine klimaresistente und klimaresiliente Stadt werden“, sagt Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke in seinem Sommergespräch bei weit über 30 Grad auf dem Rathaus-Balkon. Um für Folgen des Klimawandels wie zunehmende Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen besser gerüstet zu sein und die Ziele des Klimaplans 2035 für Bochum zu erreichen, muss Bochums Stadtverwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern an einem Strang ziehen.
mehr lesen
news
Smarte Infrastruktur schaffen und Bochum für Krisen wappnen
Städte werden mit ihren Dienstleistungen und in ihrer Ausstattung zunehmend digitaler. Motor in Bochum ist dafür die Smart City Innovation Unit, kurz SCIU. Stadt und Stadttöchter arbeiten in dieser gemeinsam an der digitalen Zukunft der Stadt. Organisationsübergreifend entwickeln und begleiten dort 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Digitalisierungsprojekte und -prozesse. Sie setzen damit das teils durch den Bund geförderte Smart City Konzept der Stadt um. „Das ist deutschlandweit ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal“, sagt Stadtdirektor Sebastian Kopietz in seinem Sommergespräch.
mehr lesen
news
Auflegen ist nicht unhöflich: Warnung vor falschen Polizeibeamten
Aktuell mehren sich wieder die Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger erzählen skurrile Geschichten und versuchen auf diese Weise, Geld zu entwenden. Die Polizei mahnt: Auflegen ist nicht unhöflich!
mehr lesen
news
RVR Ruhr Grün warnt vor steigender Waldbrandgefahr
Essen/Metropole Ruhr (idr). Hitze und Trockenheit - das ist für die Wälder im Ruhrgebiet ein brandgefährlicher Mix. Grillen und Feuerentzünden sind im Wald und 100 Meter um den Wald herum streng verboten! Das gilt auch für Rauchen im Wald (bis zum 31. Oktober)! Brennende Zigarettenstummel dürfen nicht weggeworfen werden – auch nicht aus dem Autofenster.
mehr lesen
news
Quentin Mays Buch "Fast alles über Wattenscheid"
Im Februar 2021 erreichte Quentin May Vito von Eichborns Frage, ob er für die „Fast alles über...“-Reihe seines Verlags Vitolibro nicht das Buch über Wattenscheid schreiben möchte. Quentin May strahlt: "Auf solch eine Frage gibt es nur eine Antwort: Ja sicher!" Und damit war ein großer Teil seiner Freizeit des Jahres 2021 bereits erfolgreich mit Recherche, Fototouren und dem eigentlichen Schreiben selbst verplant. Von wegen Corona-Langeweile. Als vor der Eingemeindung gebürtiger und somit echter Wattenscheider weiß man natürlich so einiges von und über seine Heimatstadt. Aber für ein Buch reicht das noch lange nicht.
mehr lesen
news
Fachoberschule Polizei: Startschuss für die Bewerbung am 1. Juni
Mit dem Realschulabschluss zur Polizei? Ja, das geht! Der Bewerbungszeitraum für die Fachoberschule Polizei beginnt am Mittwoch, 1. Juni. Bewerben können sich Realschülerinnen und -schüler, die spätestens 2023 ihren Abschluss in der Tasche haben werden. Fragen können diese Woche bei einer Online-Veranstaltung gestellt werden.
mehr lesen
markt
Abkühlung für heiße Tage - Stadtwerke haben seit Anfang 2022 rund 12,5 Mio. Kubikmeter Trinkwasser geliefert
Auch bei den aktuell steigenden Temperaturen ist die Trinkwasserversorgung für Bochum gesichert. „Wir liefern pro Tag rund 60 Mio. Liter Trinkwasser an unsere Kunden. Die Talsperren sind gut gefüllt. Die Versorgung über den Sommer ist gesichert“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, zur anstehenden Hitzeperiode. Die Bürgerinnen und Bürger in Bochum haben seit Anfang Januar 2022 rund 12,5 Mio. Kubikmeter Trinkwasser verbraucht. Das sind knapp 5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum 2021 (13,1 Mio. Kubikmeter).
mehr lesen
markt
Stadtwerke Bochum bieten Wärmepumpen-Technologie im Rundum-Sorglos-Paket
Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu klimafreundlicher Energie: Moderne Wärmepumpen gewinnen Wärme aus Luft, Erde oder Grundwasser und nutzen diese zum umweltfreundlichen Heizen. Die Stadtwerke Bochum bieten ab sofort allen Privat- und Gewerbekunden Luft-/Wasser-Wärmepumpen zum Kauf oder im Rundum-Sorglos-Paket zur Pacht an und kümmern sich um Installation, Betrieb und Wartung.
mehr lesen
markt
Stadtwerke: Massiver Anstieg der Beschaffungskosten lässt Gaspreise steigen
Die Situation auf den Energiemärkten ist weiterhin extrem angespannt und durch massive Preissteigerungen geprägt. Die Beschaffungskosten für Erdgas haben sich seit Anfang des Jahres 2021 mehr als verzehnfacht. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bochum hat beschlossen, den Preis für den Grundversorgungstarif StadtwerkeBasis Gas zum 1. Oktober 2022 um 3,90 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) netto bzw. 4,64 ct/kWh brutto anzuheben. Die weiteren Gasangebote werden je nach Produktgestaltung an das neue Preisniveau angepasst. Den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gilt der neue Preis für Bestands- und Neukunden gleichermaßen.
mehr lesen
damals
Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid
Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.
mehr lesen
damals
Das Hallenbad am Bußmanns Weg
Die Eröffnung des Hallenbades am Bussmannsweg war das herausragende Ereignis im Jahre 1964. Von der Eröffnung am 15. Juli bis zum Jahresende zählte man 122000 Besucher. Mit einem Mehrzweckbecken 12,5x25 Meter und einem Lehrschwimmbecken 8x12,5 Meter war das Hallenbad zu seiner Zeit sehr modern. Sicher wird so mancher Leser wehmütig an die ersten Schwimmversuche in der lichtdurchfluteten Halle oder an die Angst vor dem Sprung vom Dreimeterturm vor den rieseigen blauen Mosaiken an den Wänden zurückdenken.
mehr lesen
damals
Die Erzbahntrasse
Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen
damals
Eine Schneise durch die Stadt
Bis in die 60er Jahre trafen sich die Verkehrsströme aus Gelsenkirchen, Bochum und dem Wattenscheider Süden in der Innenstadt, der heutigen Fussgängerzone. Die Bahnhofstraße endete an der Westenfelder Straße und der August- Bebel- Platz wat nicht mehr als ein kleiner Platz, nicht einmal halb so groß wie heute. An der Stelle der Polizeiwache im ehemaligen REAL- Verwaltungsgebäude befand sich ein Friedhof.
mehr lesen