Mittwoch, 24. April 2024 - KW 17 

news

Glücksspirale fördert neuen Transporter des DRK Wattenscheid

Die Freude ist groß: Mit 20.000 Euro fördert die Rentenlotterie »Glücksspirale« ein multifunktionales Einsatzfahrzeug des DRK-Kreisverbands Wattenscheid, welches insbesondere die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes und der Breitenausbildung unterstützen soll. Davon angeschafft wurden ein nagelneuer Ford Transit Kombi Trend im Wert von 35.000 €. „Die Restfinanzierung erfolgte aus Eigenmitteln des Kreisverbandes, um ein größeres Fahrzeug mit erhöhten Transportmöglichkeiten erwerben zu können. Eine Förderung in dieser Größenordnung bleibt aber dennoch immer etwas Besonderes“, freut sich DRK-Präsident Thorsten Junker über den neuen achtsitzigen Transporter.

Mit diesem Fahrzeug möchte das Jugendrotkreuz des Wattenscheider Verbandes nun die Aktivitäten rund um den Schulsanitätsdienst an den vielen betreuten weiterführenden Schulen in Bochum und Wattenscheid weiter ausbauen. Hier soll an den Schulen auch für das Ehrenamt geworben und Nachwuchsgewinnung betrieben werden. Ausbildungen, Vorträge und Vorführungen im Bereich der Ersten-Hilfe sowie der realistischen Unfalldarstellung werden nun aufgrund der neuen Fahrzeugverfügbarkeit einfacher. „Mit dem neuen Auto steht unseren vorwiegend ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern der Ersten-Hilfe nun ebenfalls ein eigenes Fahrzeug mit großzügigem Platzangebot zur Verfügung. Es ist nun möglich, sowohl Personen als auch das für die Durchführung der Schulungen notwendige Ausbildungsmaterial zu den vielen betreuten Schulen, Vereinen und Institutionen bequem zu transportieren“, erklärt Markus Eisenhuth. „Auch die vielen Materialien unseres Projektes „DRK-Teddyklinik“ können nun problemlos zu den Grundschulen und Kitas oder öffentlichen Veranstaltungen transportiert werden.“ Mit der „Teddyklink“ soll Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern genommen werden.

Den erfolgreichen Fördermittelantrag stellte Markus Eisenhuth, der beim Kreisverband für die Fahrzeugflotte verantwortlich ist. Glück war dabei nicht entscheidend. „Der Antrag musste inhaltlich überzeugen und mit anderen Projekten konkurrieren“, erläutert der Rotkreuzler. Knapp drei Monate nach der Antragstellung kam die Zusage. „Das ist eine super Unterstützung für uns“, so Markus Eisenhuth. Der gesamte Kreisverband freut sich nun über die neuen Transportmöglichkeiten, durch die das Rote Kreuz nun noch mehr Möglichkeiten hat, Firmen, Vereinen und Institutionen vor Ort eine breite Palette an Ausbildungsformaten in Erster-Hilfe anzubieten sowie die Jugendarbeit vor Ort noch weiter in die Fläche zu bringen. „Unser großer Dank gilt hier natürlich der Glücksspirale“, stellt Thorsten Junker bei der Inbetriebnahme des Fahrzeuges klar.



Bild: Thorsten Junker und Markus Eisenhuth freuen sich über das neue Fahrzeug. (Foto: DRK Wattenscheid)

news

"Reiseführer Ruhrgebiet" jetzt online bei DB Mobil

Berlin/Metropole Ruhr (idr). Die Metropole Ruhr ist eine Reise wert! Das weiß auch die Deutsche Bahn und hat auf ihrem Portal DB Mobil jetzt den "Reiseführer Ruhrgebiet" online gestellt. Leser erhalten zahlreiche Informationen über die Region, ihre grünen Seiten und Sehenswürdigkeiten.
mehr lesen

news

Eine Million Menschen im Ruhrgebiet lebten 2023 allein

Metropole Ruhr/Düsseldorf (idr). In der Metropole Ruhr lebten im vergangenen Jahr rund eine Million Menschen allein. Eine aktuelle Statistik des Landesamtes IT.NRW auf Basis erster Ergebnisse des Mikrozensus weist für das Jahr 2023 genau 1.039.000 Einpersonenhaushalte in den Städten und Kreisen der Region aus. Der Anteil der Einpersonenhaushalte lagt damit bei knapp 41,3 Prozent - auf ganz NRW bezogen liegt der Anteil bei 40,0 Prozent.

mehr lesen

damals

Das Hotel CentralHof

Über 50 Jahre lang stand eine Gaststätte an der Ecke Voede- und Oststraße. In dem Gebäude, daß am Ende des vorletzten Jahrhunderts von Wilhelm Kesten erbaut wurde, befand sich neben der Gastronomie "Central Hof", die auch über einen Ballsaal im ersten Obergeschoss verfügte, auch ein Textilgeschäft. Am 15. Mai 1892 feierte das rennomierte Bekleidungsgeschäft Alsberg seine Eröffnung. Später handelten dort die Firmen Heß und Flatow mit Textilien. Die Firma Heß zog später in ein großes Ladenlokal, im oberen Teil der Innenstadt.

Im Jahre 1947 erwarb Aloys Thoben, der Vater des späteren Inhabers, mit seinem Partner Alfons Oeben das Gebäude und gründete die Firma "Oeben und Thoben". Im Juni 1951 begannen die neuen Hausherren mit dem Umbau, der dem Haus seine heutige Aufteilung bescherte.
mehr lesen

damals

Ein Modell des frühen Wattenscheid

Ein Museum bietet meist einen Blick in die Vergangenheit. Im Heimatmuseum geht dieser Blick nun in das 18. Jahrhundert, als die Freiheit Wattenscheid gerade einmal 700 Einwohner zählte. Ein neues Modell zeigt den Besuchern nun, wie Wattenscheid um 1750 herum aussah. Wer dabei viele Details erwartet, liegt jedoch falsch. "Es gibt so gut wie keine detailierten Überlieferungen aus der Zeit und wir wollten nichts hinzudichten" erklärt Architekt Norbert Herden, stellvertretender Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.

Das Modell ist dennoch sehr aufschlußreich. Hier wird deutlich, dass Wattenscheid um die Zeit, als die kleine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, ein beschauliches, kleines Städtchen war. Eben diese Kirche ist auch das einzige Gebäude, dass seitdem unverändert blieb.

mehr lesen

damals

Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid

Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.


mehr lesen

damals

Die Erzbahntrasse

Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen