Donnerstag, 28. März 2024 - KW 13 

Brunnenanlage am August-Bebel-Platz wird saniert

Seit den 1960er Jahren gehört die Brunnenanlage auf dem August-Bebel-Platz zum Stadtbild Wattenscheids. Sie wurde 1966 nach einem Entwurf des Bildhauers Peter Szaif gebaut. Nachdem die Brunnenanlage auf Grund von Schäden am Bauwerk und an der Technik längere Zeit außer Betrieb war, beginnen nun umfangreiche Sanierungsarbeiten.

Damit das Wasser wieder über die künstlerisch gestalteten Becken sprudeln kann, werden diese restauriert, die Wasserbecken abgedichtet und die Brunnentechnik komplett erneuert. Dadurch soll der Brunnen insbesondere im Hinblick auf den Wasser- und Energieverbrauch fit gemacht werden für die Zukunft. Geplant ist eine Bauzeit vom 17. November 2022 bis Ende Juni 2023.

Ein Großteil der Arbeiten erfolgt „unter Tage“ im Technikschacht. Die Betondecke und Wände müssen saniert und ertüchtigt werden. Die veraltete und defekte Elektro- und Wassertechnik wird komplett ausgetauscht und mit einer Filtertechnik ergänzt. Die Brunnenbecken müssen für die neue Pumpentechnik angepasst werden. Im Frühling werden dann bei geeigneter Witterung die Becken abgedichtet. Dabei kommt so genannter „selbstheilender Beton“ zum Einsatz, bei dem sich entstandene Risse bei Kontakt mit Wasser selbst wieder verschließen. Das Kunstwerk wird größtenteils an Ort und Stelle restauriert, da die meisten Stelen fest mit dem Becken verbunden sind. Durch die Sanierungsarbeiten wird der Strom- und Wasserverbrauch gesenkt und die zukünftige Wartung der Anlage erleichtert werden. Die Baukosten liegen bei rund 430.000 Euro.

Die Brunnensanierung steht nicht in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Gesamtsanierung des August-Bebel-Platzes. Hierfür wird aktuell ein umfangreiches Planungsverfahren vorbereitet. Der voraussichtliche Baubeginn für die Gesamtsanierung des Platzes ist im Jahr 2026. Inhaltlich bildet die aufwändige Sanierung des Brunnens aber bereits jetzt einen Auftakt für den lebenswerten August-Bebel-Platz der Zukunft.

Bild: Der Brunnen am August-Bebel-Platz 2007. (Foto: Ulli Weber)

 

damals

Das Hallenbad am Bußmanns Weg

Die Eröffnung des Hallenbades am Bussmannsweg war das herausragende Ereignis im Jahre 1964. Von der Eröffnung am 15. Juli bis zum Jahresende zählte man 122000 Besucher. Mit einem Mehrzweckbecken 12,5x25 Meter und einem Lehrschwimmbecken 8x12,5 Meter war das Hallenbad zu seiner Zeit sehr modern. Sicher wird so mancher Leser wehmütig an die ersten Schwimmversuche in der lichtdurchfluteten Halle oder an die Angst vor dem Sprung vom Dreimeterturm vor den riesigen blauen Mosaiken an den Wänden zurückdenken.

mehr lesen

damals

Eine Schneise durch die Stadt

Bis in die 60er Jahre trafen sich die Verkehrsströme aus Gelsenkirchen, Bochum und dem Wattenscheider Süden in der Innenstadt, der heutigen Fussgängerzone. Die Bahnhofstraße endete an der Westenfelder Straße und der August- Bebel- Platz wat nicht mehr als ein kleiner Platz, nicht einmal halb so groß wie heute. An der Stelle der Polizeiwache im ehemaligen REAL- Verwaltungsgebäude befand sich ein Friedhof.


mehr lesen

damals

Das Hotel CentralHof

Über 50 Jahre lang stand eine Gaststätte an der Ecke Voede- und Oststraße. In dem Gebäude, daß am Ende des vorletzten Jahrhunderts von Wilhelm Kesten erbaut wurde, befand sich neben der Gastronomie "Central Hof", die auch über einen Ballsaal im ersten Obergeschoss verfügte, auch ein Textilgeschäft. Am 15. Mai 1892 feierte das rennomierte Bekleidungsgeschäft Alsberg seine Eröffnung. Später handelten dort die Firmen Heß und Flatow mit Textilien. Die Firma Heß zog später in ein großes Ladenlokal, im oberen Teil der Innenstadt.

Im Jahre 1947 erwarb Aloys Thoben, der Vater des späteren Inhabers, mit seinem Partner Alfons Oeben das Gebäude und gründete die Firma "Oeben und Thoben". Im Juni 1951 begannen die neuen Hausherren mit dem Umbau, der dem Haus seine heutige Aufteilung bescherte.
mehr lesen

damals

Levi Spiero und der Alte Markt

An der ersten Wattenscheider Kreuzung überhaupt, an der ursprünglich die vier Himmelsrichtungen als Nord-, Süd- Ost- und Weststraße zusammentrafen, lässt sich einmal mehr die Entwicklung Wattenscheids ablesen. Um 1900 herum war dies eine normale Innenstadtkreuzung mit entsprechender Bedeutung für den Verkehr. Autos gab es kaum, die Menschen reisten mit der Straßenbahn. Aus der Wattenscheider City fuhren Bahnen nach Höntrop, Westenfeld, Leithe, Herne, Bochum und Gelsenkirchen. Diese fuhren alle durch die Innenstadt; die Marienstraße oder die Berliner Straße gab es noch lange nicht.
mehr lesen