Donnerstag, 28. März 2024 - KW 13 

Wettbewerb „Naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum!"

Das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum sucht „naturnahe und insektenfreundliche Vorgärten in Bochum!". Der Startschuss zum Wettbewerb fiel bereits am Montag, 26. April. Erste Wettbewerbsbeiträge wurden schon eingereicht. In Erwartung auf ein sommerliches Wochenende, möchte das Umwelt- und Grünflächenamt daran erinnern, dass eine Bewerbung bis Samstag, 31. Juli, eingereicht werden kann.

Mitmachen können alle Privatpersonen – auch Mieterinnen und Mieter – sowie Wohnungsvereine und Wohnungsgenossenschaften, die einen naturnah und insektenfreundlich gestalteten Vorgarten im Stadtgebiet Bochum haben. Insektenfreundlich ist ein Vorgarten beispielweise, wenn er vielseitig und artenreich mit möglichst heimischen Pflanzen angelegt ist. Je mehr blühende Kräuter und Stauden und je mehr verschiedene Pflanzenarten im Vorgarten vorhanden sind, desto höher ist der insektenökologische Wert des Gartens. Pflanzen mit gefüllten Blüten sollten nicht verwendet werden, da diese von Insekten nicht genutzt werden können. Die Bepflanzung soll mehr als die Hälfte der Vorgartenfläche ausmachen. Tipps zum insektenfreundlichen Garten und Umweltbildungsangebote sind im Internet auf den Seiten der Stadt Bochum unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden. Weitere Auskünfte zum Wettbewerb erteilt Rita Brandenburg vom Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum unter der Rufnummer 0234 / 910 24 58 oder per Mail an umweltamt@bochum.de.

Gewünscht werden als Wettbewerbsbeitrag maximal fünf aussagekräftige, möglichst digitale Fotos und eine kurze Beschreibung des naturnahen Vorgartens auf maximal einer halben DIN A4 Seite. Im Sommer wird eine fachkundige Jury die eingesandten Beiträge auswerten. Falls erforderlich, wird sich die Jury vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen. Die Preisverleihung findet Anfang September statt. Fünf Geld- und Sachpreise winken den Gewinnern. Als Hauptpreis werden 300 Euro für den insektenfreundlichsten Vorgarten in Bochum vergeben. Alle Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten als Dankeschön für ihre Teilnahme eine attraktive Plakette, die ihre Unterstützung der Kampagne dokumentiert und im Vorgarten angebracht werden kann.


Bild: Foto: Ulli Weber

 

damals

Die Erzbahntrasse

Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen

damals

Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid

Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.


mehr lesen

damals

Ein Modell des frühen Wattenscheid

Ein Museum bietet meist einen Blick in die Vergangenheit. Im Heimatmuseum geht dieser Blick nun in das 18. Jahrhundert, als die Freiheit Wattenscheid gerade einmal 700 Einwohner zählte. Ein neues Modell zeigt den Besuchern nun, wie Wattenscheid um 1750 herum aussah. Wer dabei viele Details erwartet, liegt jedoch falsch. "Es gibt so gut wie keine detailierten Überlieferungen aus der Zeit und wir wollten nichts hinzudichten" erklärt Architekt Norbert Herden, stellvertretender Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.

Das Modell ist dennoch sehr aufschlußreich. Hier wird deutlich, dass Wattenscheid um die Zeit, als die kleine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, ein beschauliches, kleines Städtchen war. Eben diese Kirche ist auch das einzige Gebäude, dass seitdem unverändert blieb.

mehr lesen

damals

Das Hallenbad am Bußmanns Weg

Die Eröffnung des Hallenbades am Bussmannsweg war das herausragende Ereignis im Jahre 1964. Von der Eröffnung am 15. Juli bis zum Jahresende zählte man 122000 Besucher. Mit einem Mehrzweckbecken 12,5x25 Meter und einem Lehrschwimmbecken 8x12,5 Meter war das Hallenbad zu seiner Zeit sehr modern. Sicher wird so mancher Leser wehmütig an die ersten Schwimmversuche in der lichtdurchfluteten Halle oder an die Angst vor dem Sprung vom Dreimeterturm vor den riesigen blauen Mosaiken an den Wänden zurückdenken.

mehr lesen