news
Marco Cirillo wird 09er
Erster Neuzugang für die SGW: mit Marco Cirillo hat 09 einen flexiblen Mittelfeldspieler unter Vertrag genommen. Der 24-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten SV Straelen.
Der Name Cirillo dürfte einigen 09-Fans noch bekannt vorkommen: in der Saison 2020/21 trug sein jüngerer Bruder Gianluca bereits das schwarz-weiße Trikot. Und auch Marco freut sich sehr auf die Zeit an der Lohrheide: „Ich hatte bereits viele heiße Duelle im Lohrheidestadion und freue mich sehr, jetzt selber hier auflaufen zu dürfen. Ausschlaggebend für den Wechsel waren die guten Gespräche mit Christian Pozo und dem Trainer. Mein Ziel ist es, mit der Mannschaft den Klassenerhalt zu schaffen und mich persönlich weiterzuentwickeln.“
SGW-Cheftrainer Christian Britscho zeigt sich ebenfalls erfreut über die neue Option im Kader: „Cirillo ist ein vielseitig verwendbarer, guter Fußballer, der aber auch gegen den Ball gut arbeiten kann. Er ist sehr laufstark, kann zur Not auch auf der Außenbahn spielen – in Straelen war er zwischenzeitlich sogar Außenverteidiger. Ich bin sehr froh, dass wir ihn für die Mannschaft hinzugewinnen konnten – so haben wir noch mal eine andere Möglichkeit, uns aufzustellen und sind dadurch noch flexibler.“
Marco Cirillo stammt aus der Jugend des Wuppertaler SV, wo ihm 2017 der Sprung in die erste Mannschaft gelang. 2018 wechselte der Deutsch-Italiener in die zweite Mannschaft von Borussia Mönchengladbach, es folgten Stationen beim Berliner AK und dem KFC Uerdingen. Zur aktuellen Regionalliga-Saison unterschrieb der 24-Jährige beim SV Straelen. Dort absolvierte er bislang 18 Spiele, wobei ihm zwei Tore gelangen. Insgesamt verfügt Cirollo bereits über die Erfahrung von 97 Partien in der Regionalliga West (9 Tore, 16 Assists).
Bild: Marco Cirillo (Foto: SGW 09)
news
Dr. Andreas Falarzik und Dr. Hermann Liesenklas ab sofort wieder Teamärzte der SG Wattenscheid 09
Die beiden sind keine Unbekannten, denn bereits unter Trainer Farat Toku waren sie verantwortlich für die Spieler der ersten Mannschaft. Ziel ist es, durch eine professionelle medizinische Betreuung bestmögliche Bedingungen für die Spieler zu schaffen. Nicht nur die Behandlung von verletzten Spielern ist hier gefragt, sondern auch wertvolle Tipps in der Belastungssteuerung des Trainingsbetriebes für Trainer Engin Yavuzaslan.
mehr lesen
news
Streckenerweiterung: Vom Dortmund Airport nach Istanbul
Nach langem Warten ist es so weit: Ab Dezember können Passagiere vom Dortmund Airport zum Sabiha Gökçen Flughafen nach Istanbul reisen. Beginnend am 19. Dezember steuert die türkische Fluggesellschaft Pegasus Airlines künftig dreimal wöchentlich den drittgrößten Verkehrsflughafen der Türkei an.
Sei es als Endziel oder als Zwischenstopp – die Streckenerweiterung eröffnet Passagieren neue Möglichkeiten und markiert eine bedeutende Entwicklung für den Dortmunder Flughafen.
mehr lesen
news
Umleitung am Radweg Rheinelbe-Holland in Wattenscheid
Ab Montag, 27. November, führt der Eigenbetrieb des Regionalverbandes Ruhr (RVR Ruhr Grün) Umbauarbeiten am Radweg am Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid durch. Das Teilstück zwischen Lohrheidestraße und der ehemaligen Eisenbahnbrücke Zeche Holland/ Rheinische Eisenbahn muss daher für den Fuß- und Radverkehr gesperrt werden.
mehr lesen
news
Ausbildungsanstoß – die Azubimesse der SG Wattenscheid 09 für Wattenscheid und Umgebung
Jedes Fußball-Spiel beginnt mit dem Anstoss. Das Ziel: Eine gute Leistung und am besten der Sieg. Dafür braucht eine Mannschaft echte Team-Player, die andere mitnehmen, die taktisch gut ausgebildet sind, die Verantwortung übernehmen.
Mit dem Ausbildungs-Anstoss 2024 pfeift die SG Wattenscheid 09 eine neue lokale Ausbildungs-Offensive an, in und für Wattenscheid.
mehr lesen
markt
Leerungstermine 2024 ab sofort online
Die Leerungstermine für das Jahr 2024 sind ab sofort online und können auf der Internetseite der USB Bochum GmbH eingesehen oder ausgedruckt werden.
Alle Abfuhrtermine für 2024 sind auf der Homepage des USB (www.usb-bochum.de) abrufbar. Durch Eingabe von Straße und Hausnummer lassen sich die individuellen Leerungstermine für die gesuchte Adresse anzeigen.
mehr lesen
damals
Levi Spiero und der Alte Markt
An der ersten Wattenscheider Kreuzung überhaupt, an der ursprünglich die vier Himmelsrichtungen als Nord-, Süd- Ost- und Weststraße zusammentrafen, lässt sich einmal mehr die Entwicklung Wattenscheids ablesen. Um 1900 herum war dies eine normale Innenstadtkreuzung mit entsprechender Bedeutung für den Verkehr. Autos gab es kaum, die Menschen reisten mit der Straßenbahn. Aus der Wattenscheider City fuhren Bahnen nach Höntrop, Westenfeld, Leithe, Herne, Bochum und Gelsenkirchen. Diese fuhren alle durch die Innenstadt; die Marienstraße oder die Berliner Straße gab es noch lange nicht.
mehr lesen
damals
Die Erzbahntrasse
Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen
damals
Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid
Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.
mehr lesen
damals
Eine Schneise durch die Stadt
Bis in die 60er Jahre trafen sich die Verkehrsströme aus Gelsenkirchen, Bochum und dem Wattenscheider Süden in der Innenstadt, der heutigen Fussgängerzone. Die Bahnhofstraße endete an der Westenfelder Straße und der August- Bebel- Platz wat nicht mehr als ein kleiner Platz, nicht einmal halb so groß wie heute. An der Stelle der Polizeiwache im ehemaligen REAL- Verwaltungsgebäude befand sich ein Friedhof.
mehr lesen