Mittwoch, 24. April 2024 - KW 17 

damals

BOGESTRA fördert 8 nachhaltige Projekte in der Region

Als der Mobilitätsdienstleister in der Region übernimmt die BOGESTRA als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft gerne auch in Sachen Nachhaltigkeit Verantwortung, sei es im Bereich alternative Antriebstechniken, Wasch-Wasseraufbereitung oder Abfallreduzierung. Zum 125-jährigen Jubiläum nun unterstützt die BOGESTRA über das eigene Engagement hinaus 8 nachhaltige Projekte von Bürger*innen im Betriebsgebiet.

Die Idee

Die BOGESTRA möchte 2021 das Thema Nachhaltigkeit weiter fördern und sucht 8 Projektinitiatoren aus dem Betriebsgebiet, die zur Umsetzung ihrer Ideen rund um Energie, Wind, Wasser, Umweltschutz oder ähnliches noch finanzielle Unterstützung brauchen. Bewerben können sich im Zeitraum 18. März – 30. April 2021 alle Interessenten, die die Anmelde-Kriterien erfüllen.

Aus den Bewerbungen werden schließlich bis zum 15. Juni 2021 acht Projekte ausgelost. Alle erhalten je ein Startkapital von 750 Euro von der BOGESTRA und über die Crowdfunding-Plattform gofundme.com werden bis zum 15. September 2021 weitere finanzielle Mittel gesammelt. Innerhalb einer Jahresfrist soll schließlich aus der Idee Realität und die Projekte von den Verantwortlichen im Betriebsgebiet umgesetzt werden.

Haupt-Kriterien:

Oberstes Ziel der Projektverantwortlichen muss es sein, mit ihrer Idee langfristig Ressourcen zu schonen.

- Alle Projektinitiatoren müssen im BOGESTRA-Betriebsgebiet leben und die Projekte müssen im Betriebsgebiet im Sinne des lokalen Klimaschutzes umgesetzt werden.

- Für die Projekte dürfen keine Anträge für Zuschüsse z. B. von Seiten des Bundes, des Landes oder dritter Organisationen vorliegen.

- Die Projekte müssen bis 30. September 2022 im Betriebsgebiet umzusetzen sein.

- Die Projektinitiatoren dürfen keine persönlichen Vorteile (wirtschaftliche Vorteilsnahme) aus der Umsetzung ziehen sowie mit ihrer Idee keine kommerziellen Ziele verfolgen.

- Es muss der Bewerbung ein Finanzplan beiliegen.

Die Projekte

Alle interessierten Einzelpersonen oder Gruppen können sich mit ihrer Idee zum Thema Nachhaltigkeit bis zum 30. April 2021 auf der Website wirbrigendichhin.de mit einem Anmeldeformular für die „BOGESTRA Herzenssache“ bewerben. Die 8 ausgewählten Projekte werden voraussichtlich ab Mitte Juni auf der BOGESTRA-Website wirbringendichhin.de kurz vorgestellt und von dem Verkehrsunternehmen unter anderem über die unternehmenseigenen Social-Media-Kanäle in den nachfolgenden Monaten beworben.

gofundme.com

Die finanzielle Organisation wird über die Crowdfunding-Plattform gofundme.com abgewickelt, alle anfallenden Gebühren der Plattform bis zu einem Spendenziel von maximal 5.000 Euro pro Projekt übernimmt das Verkehrsunternehmen ebenfalls, zusätzlich zu den 750 Euro Startkapital pro Projekt.




Bild: Projektplakat der BOGESTRA

damals

Levi Spiero und der Alte Markt

An der ersten Wattenscheider Kreuzung überhaupt, an der ursprünglich die vier Himmelsrichtungen als Nord-, Süd- Ost- und Weststraße zusammentrafen, lässt sich einmal mehr die Entwicklung Wattenscheids ablesen. Um 1900 herum war dies eine normale Innenstadtkreuzung mit entsprechender Bedeutung für den Verkehr. Autos gab es kaum, die Menschen reisten mit der Straßenbahn. Aus der Wattenscheider City fuhren Bahnen nach Höntrop, Westenfeld, Leithe, Herne, Bochum und Gelsenkirchen. Diese fuhren alle durch die Innenstadt; die Marienstraße oder die Berliner Straße gab es noch lange nicht.
mehr lesen

damals

Das Hallenbad am Bußmanns Weg

Die Eröffnung des Hallenbades am Bussmannsweg war das herausragende Ereignis im Jahre 1964. Von der Eröffnung am 15. Juli bis zum Jahresende zählte man 122000 Besucher. Mit einem Mehrzweckbecken 12,5x25 Meter und einem Lehrschwimmbecken 8x12,5 Meter war das Hallenbad zu seiner Zeit sehr modern. Sicher wird so mancher Leser wehmütig an die ersten Schwimmversuche in der lichtdurchfluteten Halle oder an die Angst vor dem Sprung vom Dreimeterturm vor den riesigen blauen Mosaiken an den Wänden zurückdenken.

mehr lesen

damals

Das Hotel CentralHof

Über 50 Jahre lang stand eine Gaststätte an der Ecke Voede- und Oststraße. In dem Gebäude, daß am Ende des vorletzten Jahrhunderts von Wilhelm Kesten erbaut wurde, befand sich neben der Gastronomie "Central Hof", die auch über einen Ballsaal im ersten Obergeschoss verfügte, auch ein Textilgeschäft. Am 15. Mai 1892 feierte das rennomierte Bekleidungsgeschäft Alsberg seine Eröffnung. Später handelten dort die Firmen Heß und Flatow mit Textilien. Die Firma Heß zog später in ein großes Ladenlokal, im oberen Teil der Innenstadt.

Im Jahre 1947 erwarb Aloys Thoben, der Vater des späteren Inhabers, mit seinem Partner Alfons Oeben das Gebäude und gründete die Firma "Oeben und Thoben". Im Juni 1951 begannen die neuen Hausherren mit dem Umbau, der dem Haus seine heutige Aufteilung bescherte.
mehr lesen

damals

Die Erzbahntrasse

Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen

news

"Reiseführer Ruhrgebiet" jetzt online bei DB Mobil

Berlin/Metropole Ruhr (idr). Die Metropole Ruhr ist eine Reise wert! Das weiß auch die Deutsche Bahn und hat auf ihrem Portal DB Mobil jetzt den "Reiseführer Ruhrgebiet" online gestellt. Leser erhalten zahlreiche Informationen über die Region, ihre grünen Seiten und Sehenswürdigkeiten.
mehr lesen

news

Eine Million Menschen im Ruhrgebiet lebten 2023 allein

Metropole Ruhr/Düsseldorf (idr). In der Metropole Ruhr lebten im vergangenen Jahr rund eine Million Menschen allein. Eine aktuelle Statistik des Landesamtes IT.NRW auf Basis erster Ergebnisse des Mikrozensus weist für das Jahr 2023 genau 1.039.000 Einpersonenhaushalte in den Städten und Kreisen der Region aus. Der Anteil der Einpersonenhaushalte lagt damit bei knapp 41,3 Prozent - auf ganz NRW bezogen liegt der Anteil bei 40,0 Prozent.

mehr lesen