Mittwoch, 08. Mai 2024 - KW 19 

news

Corona: Bischof Overbeck wirbt in Brief an alle Gemeinden fürs Impfen

Ruhrbischof Overbeck äußert in einem Schreiben an alle katholischen Christen im Ruhrbistum seine Sorge angesichts der dramatischen Auswirkungen der aktuellen Corona-Welle. Auch in der Kirche führten die Belastungen und Spannungen zwischen Geimpften und Ungeimpften zu Auseinandersetzungen.

In einem Brief an alle Katholikinnen und Katholiken im Bistum Essen bringt Bischof Franz-Josef Overbeck seine Sorge angesichts der dramatischen Auswirkungen der aktuellen Corona-Welle zum Ausdruck und wirbt mit deutlichen Worten fürs Impfen. „Das Impfen ist Ausdruck von Solidarität, konkreter Nächstenliebe und Gerechtigkeit, weil es darum geht, eine gefährliche Situation in unserem Land und weltweit gemeinsam zu überwinden“, schreibt Overbeck in dem Text, der an diesem Wochenende, dem dritten Advent, veröffentlicht wird. „Die Entscheidung zu einer Impfung ist damit mehr als eine private Entscheidung, weil sie schwerwiegende gesellschaftliche und gemeinschaftliche Folgen hat“, betont der Bischof.

Bischof Franz-Josef Overbeck. Archivfoto: Oliver Müller | Bistum Essen

Overbeck geht in seinem Brief auf die großen Belastungen durch die bald zwei Jahre andauernde Pandemie ein, erinnert an bundesweit mehr als 100.000 und weltweit mehr als fünf Millionen Tote und zollt den vielen Menschen Respekt „die im medizinischen und pflegerischen Dienst bis an den Rand der Erschöpfung und oft deutlich darüber hinaus um Gesundheit und Leben vieler Menschen kämpfen“. Zugleich sei angesichts der Einschränkungen und der Bedrohung mancher Existenz „verständlich, wenn in diesen Wochen zunehmend die Nerven blank liegen und sich manche Auseinandersetzung um Fragen der Pandemie-Bekämpfung deutlich verschärft“, so der Ruhrbischof.
Auch im kirchlichen Raum nehmen die Auseinandersetzungen zu

Angesichts der verschärften Maßnahmen, die in besonderer Weise ungeimpfte Personen treffen, nähmen die Auseinandersetzungen nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im kirchlichen Raum zu, berichtet der Bischof. Dies gelte in besonderer Weise auch für die Gottesdienste, für die das Bistum bislang keine zentralen Corona-Regeln vorgibt, die „aber nach Maßgabe der Verantwortlichen in unseren Pfarreien, Gemeinden und Einrichtungen besondere Vorsichtsmaßnahmen benötigen“, wie Overbeck schreibt. Einzelne Pfarreien im Ruhrbistum haben bereits 3G- oder 2G-Regelungen für ihre Gottesdienste eingeführt. Andere prüfen dies, insbesondere für die Weihnachtsfeiertage.
Overbeck: In Stil und Tonfall respektvoll miteinander umgehen

Die wachsenden Spannungen in der Kirche, insbesondere zwischen Geimpften und Ungeimpften „müssen wir miteinander aushalten“, so Overbeck. Er wirbt jedoch dafür, „dass wir in Stil und Tonfall respektvoll miteinander umgehen und die Entscheidungen der Personen und Gremien akzeptieren, die jeweils eine hohe Gesamtverantwortung tragen.“ Ausdrücklich wirbt der Ruhrbischof dafür „in unserem freiheitlich-demokratischen Land den wissenschaftlichen, medizinischen und politischen Institutionen zu vertrauen – und den eingeschlagenen Weg der Pandemie-Bekämpfung zu unterstützen“.




Bild: Text: Thomas Rünker, Bistum Essen. Foto: Nicole Cronauge, Bistum Essen

damals

Ein Modell des frühen Wattenscheid

Ein Museum bietet meist einen Blick in die Vergangenheit. Im Heimatmuseum geht dieser Blick nun in das 18. Jahrhundert, als die Freiheit Wattenscheid gerade einmal 700 Einwohner zählte. Ein neues Modell zeigt den Besuchern nun, wie Wattenscheid um 1750 herum aussah. Wer dabei viele Details erwartet, liegt jedoch falsch. "Es gibt so gut wie keine detailierten Überlieferungen aus der Zeit und wir wollten nichts hinzudichten" erklärt Architekt Norbert Herden, stellvertretender Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.

Das Modell ist dennoch sehr aufschlußreich. Hier wird deutlich, dass Wattenscheid um die Zeit, als die kleine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, ein beschauliches, kleines Städtchen war. Eben diese Kirche ist auch das einzige Gebäude, dass seitdem unverändert blieb.

mehr lesen

damals

Levi Spiero und der Alte Markt

An der ersten Wattenscheider Kreuzung überhaupt, an der ursprünglich die vier Himmelsrichtungen als Nord-, Süd- Ost- und Weststraße zusammentrafen, lässt sich einmal mehr die Entwicklung Wattenscheids ablesen. Um 1900 herum war dies eine normale Innenstadtkreuzung mit entsprechender Bedeutung für den Verkehr. Autos gab es kaum, die Menschen reisten mit der Straßenbahn. Aus der Wattenscheider City fuhren Bahnen nach Höntrop, Westenfeld, Leithe, Herne, Bochum und Gelsenkirchen. Diese fuhren alle durch die Innenstadt; die Marienstraße oder die Berliner Straße gab es noch lange nicht.
mehr lesen

damals

Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid

Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.


mehr lesen

damals

Das Hotel CentralHof

Über 50 Jahre lang stand eine Gaststätte an der Ecke Voede- und Oststraße. In dem Gebäude, daß am Ende des vorletzten Jahrhunderts von Wilhelm Kesten erbaut wurde, befand sich neben der Gastronomie "Central Hof", die auch über einen Ballsaal im ersten Obergeschoss verfügte, auch ein Textilgeschäft. Am 15. Mai 1892 feierte das rennomierte Bekleidungsgeschäft Alsberg seine Eröffnung. Später handelten dort die Firmen Heß und Flatow mit Textilien. Die Firma Heß zog später in ein großes Ladenlokal, im oberen Teil der Innenstadt.

Im Jahre 1947 erwarb Aloys Thoben, der Vater des späteren Inhabers, mit seinem Partner Alfons Oeben das Gebäude und gründete die Firma "Oeben und Thoben". Im Juni 1951 begannen die neuen Hausherren mit dem Umbau, der dem Haus seine heutige Aufteilung bescherte.
mehr lesen