Freitag, 26. April 2024 - KW 17 

Feuerwehr Bochum unterstützte örtliche Kräfte im Kreis Heinsberg

Am späten Freitagabend, 16. Juli 2021, alarmierte die Bezirksregierung Arnsberg die Feuerwehr-Bereitschaft 2 des Regierungsbezirks zur Unterstützung des Kreises Heinsberg. Im dortigen Kreis brach ein Damm der Rur und überschwemmte große Teile von Wassenberg-Ophoven.

Die Feuerwehr-Bereitschaft 2, mit Einsatzkräften der Feuerwehr Herne, des DRK Bochum und der Feuerwehr Bochum, machte sich daraufhin um 01.30 Uhr in der Nacht von Freitag auf Samstag auf den Weg nach Ophoven. Die örtlichen Einsatzkräfte, die zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Tagen im Einsatz waren, mussten abgelöst werden. Bei Eintreffen der Feuerwehr-Bereitschaft stieg der Wasserstand im Ortsteil immer noch weiter an. Die bereits getroffenen Maßnahmen der örtlichen Einsatzkräfte mussten daher kontrolliert und der geänderten Lage angepasst werden. Ein Einsatzschwerpunkt stellte ein Trafogebäude des Stromversorgers dar. Bei Ausfall oder Beschädigung wäre die örtliche Stromversorgung massiv gefährdet gewesen und wichtige Abwasserpumpen wären ausgefallen.

Während der laufenden Maßnahmen fragten immer mehr Anwohner die Unterstützung der Einsatzkräfte an - so waren ganze Keller auszupumpen und eine große Mauer, die durch den Wasserdruck umzustürzen drohte, musste geschützt werden. Im Bereich des Baaler Bachs sind die Einsatzkräfte tätig geworden, um einen Ablauf des Wassers in die Rur zu erhöhen.

Um durch das Umpumpen, keine zusätzlichen Schäden, z.B. an Gebäuden durch Unterspülung, hervorzurufen, wurde die Feuerwehr durch einen Fachberater des Wasserverbandes Eifel-Rur unterstützt. Bemerkenswert war die Dankbarkeit und Unterstützungsbereitschaft der Ophovener Bürger, die die Einsatzkräfte versorgten und tatkräftig unterstützten.

Die Feuerwehr-Bereitschaft 2 beendete ihren Einsatz am Samstag, 17. Juli 2021, gegen 18.00 Uhr und wurde durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Erkelenz abgelöst.

Insgesamt waren rund 140 Einsatzkräfte mit 33 Fahrzeugen an der überörtlichen Hilfe beteiligt. Aus Bochum waren die Löscheinheiten Brandwacht, Heide, Höntrop, Eppendorf, Nord, Langendreer, Bochum-Mitte, Altenbochum und Stiepel beteiligt. Darüber hinaus unterstützten die Sondereinheit Information und Kommunikation, sowie die Sondereinheit Verpflegung die Feuerwehr-Bereitschaft. Erstmalig wurde auch der Notstromanhänger vom Land NRW einsatzmäßig mitgeführt.

Bild: Einsatzfahrzeuge aus Bochum und Herne im Einsatz, (Foto: Feuerwehr Bochum)

 

geburtstage heute

Klaus Neidhart
Bergwerksdirektor
(*1921 †1987)

Carl- Friedrich Beckmann
Rechtsanwalt, Dipl. Landwirt und Eingemeindungsgegner
(*1930 †1999)

news

"Reiseführer Ruhrgebiet" jetzt online bei DB Mobil

Berlin/Metropole Ruhr (idr). Die Metropole Ruhr ist eine Reise wert! Das weiß auch die Deutsche Bahn und hat auf ihrem Portal DB Mobil jetzt den "Reiseführer Ruhrgebiet" online gestellt. Leser erhalten zahlreiche Informationen über die Region, ihre grünen Seiten und Sehenswürdigkeiten.
mehr lesen

news

Eine Million Menschen im Ruhrgebiet lebten 2023 allein

Metropole Ruhr/Düsseldorf (idr). In der Metropole Ruhr lebten im vergangenen Jahr rund eine Million Menschen allein. Eine aktuelle Statistik des Landesamtes IT.NRW auf Basis erster Ergebnisse des Mikrozensus weist für das Jahr 2023 genau 1.039.000 Einpersonenhaushalte in den Städten und Kreisen der Region aus. Der Anteil der Einpersonenhaushalte lagt damit bei knapp 41,3 Prozent - auf ganz NRW bezogen liegt der Anteil bei 40,0 Prozent.

mehr lesen

damals

Ein Modell des frühen Wattenscheid

Ein Museum bietet meist einen Blick in die Vergangenheit. Im Heimatmuseum geht dieser Blick nun in das 18. Jahrhundert, als die Freiheit Wattenscheid gerade einmal 700 Einwohner zählte. Ein neues Modell zeigt den Besuchern nun, wie Wattenscheid um 1750 herum aussah. Wer dabei viele Details erwartet, liegt jedoch falsch. "Es gibt so gut wie keine detailierten Überlieferungen aus der Zeit und wir wollten nichts hinzudichten" erklärt Architekt Norbert Herden, stellvertretender Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.

Das Modell ist dennoch sehr aufschlußreich. Hier wird deutlich, dass Wattenscheid um die Zeit, als die kleine evangelische Kirche fertiggestellt wurde, ein beschauliches, kleines Städtchen war. Eben diese Kirche ist auch das einzige Gebäude, dass seitdem unverändert blieb.

mehr lesen

damals

Eine Schneise durch die Stadt

Bis in die 60er Jahre trafen sich die Verkehrsströme aus Gelsenkirchen, Bochum und dem Wattenscheider Süden in der Innenstadt, der heutigen Fussgängerzone. Die Bahnhofstraße endete an der Westenfelder Straße und der August- Bebel- Platz wat nicht mehr als ein kleiner Platz, nicht einmal halb so groß wie heute. An der Stelle der Polizeiwache im ehemaligen REAL- Verwaltungsgebäude befand sich ein Friedhof.


mehr lesen

damals

Aquella und der Traum von Bad Wattenscheid

Lange vor der Erfindung des Internet wurde in Wattenscheid ein Servide ins Leben gerufen, der Getränke ins Haus lieferte. Bereits im Jahre 1949 wurde das Unternehmen AQUELLA von Robert Ernst Heddergott gegründet. Das Konzept des Einmannunternehmens für den Hausvertrieb von Getränken ging auf, so dass im Jahre 1953 das inzwischen entwickelte Heimdienst- Vertriebssystems "Lieferung von Mineralquellen-Getränken und Mineralquellen-Limonaden direkt ins Haus" umgesetzt wurde.


mehr lesen

damals

Die Erzbahntrasse

Als auf dem Gelände des heutigen Westparks in Bochum neben der Jahrhunderthalle noch Hochöfen in Betrieb waren, brauchte man zur Eisengewinnung zwei Hauptbestandteile: Kohle und Eisenerz. Kohle hatte man genug an Ort und Stelle, das Eisenerz wurde über den Rhein- Herne- Kanal angeliefert. Für die Strecke vom Kanalhafen zu den Hochöfen hatte man zwischen 1901 und 1930 eigens eine eigene neun Kilometer lange Eisenbahnstrecke gebaut: Die Erzbahntrasse. Die Ära der Hochöfen an der Alleestraße endete in den sechziger Jahren. Heute ist von den Hochöfen nichts mehr zu sehen, die Strecke wurde zwischen 2002 und 2008 zu einem Radweg umgebaut.
mehr lesen